Unser Raumkonzept

Farbe, Licht und kindgerechte Möbel. Mit diesen Schlagwörtern könnte man die wesentlichen Aspekte des neuen Raumkonzeptes zusammenfassen.

Licht und Farbe

Freundliche Farbgestaltung, zahlreiche Möglichkeiten zur Präsentation von Arbeitsergebnissen an den Wänden, Eigentumsfächer für jedes Kind sowie eine intelligente Beleuchtung zeichnen unsere modernen Klassenräume aus. Auch auf die Raumakustik wurde geachtet.

Der Schulträger hat hier großen Wert auch auf eine zeitgemäße Beleuchtung gelegt. So werden Vollspektrum Tageslicht-Lampen verwendet, die sich auch an das Umgebungslicht anpassen und vor allem geräuschlos und flimmerfrei sind.

Alle Kinder - und nicht nur die - sind verschieden - auch von der Körpergröße her betrachtet. Das ist eigentlich nichts Neues und Besonderes. Lange Zeit wurde diese Tatsache nicht ausreichend bei der Ausstattung von Schulen beachtet.

Wir haben uns intensiv damit beschäftigt, wie Klassenräume ausgestattet sein müssen, damit die Kinder möglichst gut lernen und arbeiten können. Auch der kindliche Bewegungsdrang ist dabei zu berücksichtigen.

Die Vorgeschichte >>>mehr

Beobachtung - alle Kinder sind verschieden

Dieses Bild zeigt junge Damen aus einer Klasse - und ist nur ein wenig gestellt.

Viele Kinder konnten nicht gut auf dem "normalen Mobiliar" sitzen. Der Arbeitsplatz war in keiner Weise ergonomisch ausgelegt. Es musste also etwas anders werden.

Folgender Grundgedanke steckt hinter unserem Raumkonzept:

Nicht die Kinder passen sich den Möbeln an, sondern die Möbel passen sich den Kindern an.

Unser Raumkonzept heute
Rückenfreundliches Sitzen

Rückenfreundliches Sitzen

Alle Klassenräume wurden in diesem Schuljahr mit neuen Stühlen und Tischen ausgestattet, die stufenlos und leicht höhenverstellbar sind.
Die neuen Tische haben eine großzügig ausgelegte Arbeitsfläche - auch Kinder brauchen Platz zum Arbeiten.

Die Stühle sind vergleichbar mit den Schreibtischstühlen, die die Schülerinnen und Schüler sicher von zu Hause kennen. Die Sitzschale nimmt die Bewegungen des Kindes auf und schafft Bewegungsfreiheit, die für eine gesunde Haltungsentwicklung und eine anhaltende Aufmerksamkeit unverzichtbar sind. Aktiv-dynamisches Sitzen wird somit möglich.

Darüber hinaus wurden unsere Stühle von der "Aktion Gesunder Rücken e.V." mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet. Die frischen Farben untertützen die gute Lernatmosphäre in den Klassenräumen.

Natürlich müssen sich alle erst daran gewöhnen, denn Stühle, die mitfedern und auch noch rollen können, hatten wir vorher nicht. Es gibt daher klare Regeln im Umgang mit dem neuen Mobiliar.

Optimal sitzen - wir achten darauf!

Wir achten auf eine möglichst optimale Sitzposition:

  • Sitzhöhe: Die Füße des Kindes sollten gerade stehen können und den Boden mit der Sohle vollständig berühren.

  • Die Oberschenkel liegen dabei waagerecht auf der Sitzfläche auf, die Beine bilden einen rechten Winkel.

  • Tischhöhe: Bei herunterhängenden Armen sollte sich die Spitze des Ellbogens auf der gleichen Höhe wie die Tischplatte befinden.

Gesundes Sitzen

Gesundes Sitzen - auch in der Schule. Deshalb wurden die Klassenräume nach den Vorgaben unseres Raumkonzeptes komplett neu ausgestattet.


Tipps für das Kinderzimmer

Hausaufgaben erledigen gehört zu den Pflichten jeden Schülers. Wie das besser klappen kann, verrät dieses Video - auch hier geht es um ergonomisches Arbeiten.

Richtige Einstellung