Aller Anfang ist schwer?

Liebe Eltern der Schulanfänger,
mit dem Schulstart an unserer Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt - aber auch für Sie als Eltern kommt sicher manches Neue hinzu.
Nur gemeinsam mit Ihnen kann erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit gelingen. Dabei bildet der respektvolle und partnerschaftliche Umgang miteinander die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Sinne Ihrer Kinder.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Das Kollegium der Grundschule Rahden

Jeder Start ist eine neue Chance ...


Wir möchten Ihnen mit diesem Grundschul-ABC einen ersten Einblick in unser Schulleben geben, um Ihnen und Ihren Kindern das Eingewöhnen in unsere Schulgemeinschaft zu erleichtern.

A

Ankunftszeit:
Die Kinder kommen ab 7.40 Uhr auf das Schulgelände. Ab 7.55 Uhr gehen die Kinder in das Schulgebäude. Die angemeldeten Betreuungskinder werden ab 7.30 Uhr in einem Gruppenraum der OGGS betreut.
Die Schule übernimmt ab 7.40 Uhr mit Beginn der Aufsicht durch Lehrer die Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder.

Anmeldung der Schulanfänger: Die Eltern der Kinder, die im folgenden Jahr eingeschult werden, erhalten im Herbst des Vorjahres durch die Stadt Rahden eine schriftliche Einladung zur Anmeldung an der Grundschule ihrer Wahl. Sie erhalten einen Termin für das Anmelde- und Kennenlerngespräch, an dem auch das zukünftige Schulkind teilnimmt. Bei diesem Termin werden erste Beobachtungen zum aktuellen Entwicklungsstand des Kindes dokumentiert.

Aufnahme: Im Frühjahr (ca. Februar/März) sind die Anmeldezahlen aller Schulen in Rahden ausgewertet und abgeglichen, und die Eltern erhalten eine verbindliche Aufnahmebestätigung.

Ausgeschlafen zur Schule kommen:
Jedes Kind sollte ausgeschlafen in die Schule kommen, damit gutes Lernen gelingen kann.

B

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Im Rahmen des Bildungspakets der Bundesregierung werden Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach dem SGB II leistungsberechtigt sind und Leistungen nach dem 2 AsylbLG, Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, unterstützt. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie hier >>>mehr

Betreuung
So verschieden unsere Kinder und ihre Familien sind, so unterschiedlich sind auch die Betreuungsangebote an unserer Schule, mit denen wir die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen möchten. Die Übermittagsbetreuung bietet Eltern eine sichere Betreuung von 11.30 Uhr bis 13.10 Uhr sowie eine Ferienbetreuung. Das Angebot des Offenen Ganztags versorgt die angemeldeten Kinder bis 16.30 Uhr. Sie bekommen Mittagessen, machen die Hausaufgaben mit Begleitung von Lehrkräften und haben nachmittags und in den Ferien vielfältige pädagogische Angebote zur Auswahl.

Beurlaubung
Notwendige eintägige Beurlaubungen sind grundsätzlich eine Woche vorher bei der Klassenleitung mit Begründung zu beantragen. Die Beurlaubung von Schülern unmittelbar vor Ferien, beweglichen Ferientagen und im Anschluss an Ferien und bewegliche Ferientage ist nach dem Schulgesetz grundsätzlich nicht zulässig.

Bewegliche Ferientage
In jedem Jahr stehen der Schule drei bis vier bewegliche Ferientage zur Verfügung. Diese Tage werden jeweils für das darauf folgende Schuljahr in Absprache mit dem Schulträger festgelegt. Die aktuellen beweglichen Ferientage finden Sie hier.

Bücher
Alle Bücher, die wir regelmäßig benutzen, müssen pfleglich behandelt werden und einen Schutzumschlag bekommen. Ihr Kind sollte nur die Bücher in der Schultasche haben, die es am Schultag benötigt, damit es nicht zu schwer tragen muss. Achten Sie bitte mit darauf.

C

"Chaos in der Schultasche" erschwert Ihrem Kind das Lernen. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind beim Packen und Aufräumen der Schultasche.

Computer
In unserer Schule können wir einen Computerraum mit 14 Arbeitsplätzen nutzen. In mehreren Differenzierungsräumen gibt es zudem Medieninseln, die einen Internetzugang haben. Genutzt werden die Geräte, um die Kinder an die Arbeit mit dem PC heranzuführen, durch gezielt eingesetzte Lernsoftware zu fördern und zu fordern, die Lesemotivation zu wecken - beispielsweise durch die Internetplattform Antolin - sowie erste Erfahrungen mit dem Internet zu machen.
In der Mathewerkstatt haben wir zudem ein ActiveBoard, das die Möglichkeit bietet, interaktiv Unterrichtsinhalte darzustellen und zu bearbeiten.

Aktuell wird gemeinsam mit dem Schulträger ein neues Medienkonzept erarbeitet.

D

Dankbarkeit
Wir sind Ihnen für jegliche Hilfe und Mitarbeit sehr dankbar und freuen uns über eine aktive Elternschaft!

Datenänderung
Änderungen von Telefonnummern und Adressen melden Sie bitte umgehend im Sekretariat. Nur so können wir Sie im Notfall auch erreichen.

E

Einschulung
Die Einschulung findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Danach werden die Kinder mit einer kleinen Feier in der Turnhalle begrüßt, die von den älteren Schülerinnen und Schülern gestaltet wird. Anschließend findet die erste Unterrichtsstunde statt. Währenddessen haben die Eltern und andere Gäste Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und näher kennen zu lernen.

Eltern und Schule gemeinsam
Tauchen Schwierigkeiten auf, die im Zusammenhang mit der Schule stehen, fragen Sie die Klassenleitung Ihres Kindes jederzeit um Rat, denn es ist uns allen an einer glücklichen Schulzeit Ihres Kindes sehr gelegen.

Kinder sind häufig mit Problemen überfordert und empfinden sie als große Belastung. Um Ihr Kind davor zu schützen, sollten Probleme immer zwischen der Lehrkraft und den Eltern (ohne Beisein des Kindes) geklärt werden.

Elternarbeit
Elternarbeit findet in den verschiedenen Gremien, wie Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und der Schulkonferenz statt. Darüber hinaus ist eine gute Zusammenarbeit, getragen von regelmäßigem Austausch und Vertrauen zwischen Lehrkräften und Eltern, für eine gezielte Förderung und Erziehung Ihrer Kinder unerlässlich.

Elternsprechtag
Neben individuellen Beratungen und Informationen stehen Ihnen die Lehrkräfte an zwei Elternsprechtagen im Schuljahr zur Verfügung. Diese werden Ihnen auf den Elternabenden bzw. auf unseren halbjährlich erstellten Terminlisten bekannt gegeben. Meist an zwei Nachmittagen finden persönliche Termine statt. Die Lehrkräfte bieten bei Bedarf auch weitere Sprechzeiten an.

Englisch
Im Jahr 2008 wurde der Englischunterricht an Grundschulen ausgeweitet. Seitdem erhalten die Kinder ab dem zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres durchgängig zwei Wochenstunden Unterricht in der englischen Sprache.

Erste Hilfe
Die Lehrer leisten bei Unfällen Erste Hilfe vor Ort. Sollte ein Notfall eintreten, meldet sich die Schule umgehend bei Ihnen. Bitte geben Sie uns unbedingt das Notfallblatt ausgefüllt zurück und achten Sie darauf, dass Ihre Adresse und Telefonnummer richtig sind (Bitte auch regelmäßig aktualisieren!).

F

Feuerwehr Rahden
Zwischen der Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr und unserer Schule gibt es schon seit Jahren eine gute Zusammenarbeit.
> Unterstützung bei den Brandschutzübungen (diese finden zweimal jährlich statt)
> Brandschutztage im 3. und 4. Schuljahr
> Sicherheitserziehung

Förderverein
Der Förderverein unserer Schule hat sich zur Aufgabe gemacht, im Interesse der Schülerinnen und Schüler dort finanziell zu helfen, wo öffentliche Gelder des Landes und die Gelder des Schulträgers nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen.

Frühstück
Für einen guten Start in den Schulmorgen ist es wichtig, dass Ihr Kind nicht mit leerem Magen in die Schule kommt.
Das gemeinsame Frühstück vor der großen Pause von 9.30 - 9.40 Uhr im Klassenraum stärkt zudem das "Wir-Gefühl" der Gruppe.
Die Kinder halten sich an die Regel, während des Frühstücks nicht umher zu laufen, damit ein friedliches und gemütliches Frühstücken gewährleistet ist.

Fundsachen
Fundsachen können bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Schule abgegeben werden. Unser Hausmeister verwahrt die Sachen und gibt sie an den Eigentümer zurück. Wertsachen werden separat aufbewahrt.

G

Gesundheitszustand
Informieren Sie bitte die Klassenleitung über gesundheitliche Einschränkungen Ihres Kindes (Allergien, Asthma usw.) und evtl. medikamentöse Behandlung.

Gesundes Frühstück
Für einen guten Start in den Schulmorgen ist es wichtig, dass Ihr Kind nicht mit leerem Magen in die Schule kommt!

In der Schule wird vor der großen Pause von 9.30 9.40 Uhr gefrühstückt. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine möglichst gesunde Mahlzeit mit. Vollkornbrot, Obst und Gemüse sind gesünder als Süßigkeiten oder gekaufte Frühstückssnacks und hinterlassen weniger Verpackungsmüll. Als Getränk eignet sich insbesondere Wasser.

H

Hausaufgaben = Lernzeit
Hausaufgaben (besser noch als Lernzeit formuliert) sind ein fester Bestandteil eines jeden Lernprozesses. Sie sollen dazu beitragen, dass die Kinder ihnen aufgetragene Pflichten verantwortlich und selbstständig bewältigen. Das Ziel der Hausaufgaben liegt in der Festigung bzw. Vorbereitung der Unterrichtsinhalte. Die Hausaufgaben werden in einem Hausaufgabenheft notiert.
Der zeitliche Umfang der Hausaufgaben liegt in den Klassen 1 und 2 in der Regel bei 30 Minuten. In den Jahrgangsstufen 3 und 4 ist eine Lernzeit von etwa 60 Minuten vorgesehen. Hausaufgaben sollten von den Eltern begleitet werden.

Freitags erteilen wir grundsätzlich keine Hausaufgaben!

I

Informationen
Wenn die Schule Ihnen etwas mitzuteilen hat, erhält Ihr Kind in der Regel eine schriftliche Nachricht mit nach Hause oder Sie finden einen Vermerk im Hausaufgabenheft. Wollen Sie der Schule eine Mittelung machen, verfahren Sie bitte ebenso. Außerdem haben die Kinder eine Mitteilungsmappe für Elternbriefe (Einzelheiten dazu werden in den Klassen abgesprochen).

Individuelle Förderung und Differenzierung ist Prinzip der Unterrichtsgestaltung. Jedes Kind soll entsprechend seiner Möglichkeiten gefördert werden.

J

Jacken
Während der Unterrichtszeit hängen die Jacken der Kinder an den Haken vor den Klassenräumen.
Immer wieder mal kommt es zu Verwechslungen ähnlich aussehender Kleidungsstücke. Es ist sinnvoll, die Jacken Ihres Kindes zu beschriften.
Mit Namen versehene Kleidungsstücke lassen sich rasch und problemlos wieder zuordnen und zurückgeben.

Jedes Kind
sollte ausgeschlafen in die Schule kommen, damit gutes Lernen gelingen kann.

K

Klassenfahrten/Ausflüge
Klassenfahrten und Schulausflüge sind fester Bestandteil unseres Schulprogramms und für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich.

L

Lesen
Ihr Kind wird in der Schule das Lesen lernen. Bitte seien Sie geduldig!
Nicht alle Kinder schaffen das im selben Tempo. Erst Ende des zweiten Schuljahres sollten alle Kinder flüssig lesen können.
Lesen erfordert viel Übung. Lesen Sie immer wieder mit Ihrem Kind und lesen Sie auch immer wieder vor - das motiviert, ein guter Leser zu werden.

Loben
Sie Ihr Kind für alle kleinen Fortschritte. Das machen wir auch.

Loslassen
Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit erziehen.
Dass Sie Ihr Kind in den ersten Tagen zur Schule begleiten, ist selbstverständlich, aber Ihr Kind schafft den Weg vom Schulhof bis in die Klasse ganz schnell allein.

Ohne elterliche Hilfe im Schulalltag zurecht zu kommen, stärkt das Selbstbewußtsein Ihres Kindes und wird sich positiv auf seine gesamte Entwicklung auswirken.
Ihr Kind kann den Tornister selbstständig tragen und auch seine Jacke ganz alleine ausziehen.
Bitte trauen Sie Ihrem Kind das Schulkindsein zu!

M

Mithilfe von Eltern ist immer willkommen und notwendig

N

Namen
An einer Schule mit über 200 Kindern ist es notwendig, dass Sie das Eigentum Ihres Kindes mit dessen Namen kennzeichnen.
Nicht immer erkennen die Kinder ihre eigenen Sachen wieder, und im Getümmel geht schnell schon einmal etwas verloren.
Kennzeichnen Sie von daher bitte Jacken, Mützen Handschuhe, das Turnzeug und alle privaten Materialien mit dem Namen Ihres Kindes.
Es muss nicht jeder einzelne Stift markiert sein, aber der Tornister, Hefte und Etui in jedem Fall.

Noten
gibt es im 1. und 2. Schuljahr nicht!

O

OGS (Offene Ganztagsschule): Seit dem Schuljahr 2005 ist unsere Schule eine Offene Ganztagsschule. Hier werden angemeldete Kinder in der Zeit bis 16.30 Uhr betreut.

P

Pünktlichkeit ist wichtig. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind spätestens um 7.50 Uhr in der Schule ist.

R

Radfahren
Wir empfehlen, dass die Kinder erst nach bestandener Fahrradprüfung im 4. Schuljahr allein mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Die Entscheidung liegt aber bei Ihnen.

Religionsunterricht
In der Regel nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Religionsunterricht teil. Individuelle Absprachen sind möglich.

Richtig schreiben
lernt Ihr Kind mit der Zeit. Loben Sie seine Schreibversuche, ermutigen Sie Ihr Kind zum Schreiben. Helfen Sie mit, Fehler zu entdecken, denn Rechtschreibung ist wichtig und muss von Anfang an gelernt werden!

S

Sportunterricht
Für den Sportunterricht benötigen die Schüler feste Sportschuhe (keine Turnschläppchen) mit heller Sohle, Sportkleidung und evtl. Haarbänder. Die Schüler dürfen keinen Schmuck tragen. Ohrringe sollten bereits zu Hause entfernt oder abgeklebt werden.


Schultaschen
müssen nicht unnötig voll sein. Daher bleiben viele Materialien in der Schule.

T

Tinte wird im 1. Schuljahr noch nicht gebraucht.

U

Unfallmeldung
Ihr Kind ist bei Schulunfällen über die Unfallkasse NRW abgesichert. Falls Sie mit Ihrem Kind nach einem Schulunfall zum Arzt gehen, muss die Schule eine Unfallmeldung ausfüllen. Bitte benachrichtigen Sie den Klassenlehrer in einem solchen Fall.

Unterricht können Sie sich gerne anschauen. Sprechen Sie bitte vorher einen Termin mit dem Lehrer/ der Lehrerin ab.

V


Verantwortung zu übernehmen, muss geübt werden. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, selbstverantwortlich zu werden, indem Sie nur bei Bedarf helfend eingreifen.

W

Wichtige Mitteilungen finden Sie in der Postmappe. Bitte kontrollieren Sie diese jeden Tag, damit Sie gut informiert sind.

Z

Zutrauen verleiht Flügel! Ermutigen Sie Ihr Kind und stärken Sie es auf seinem Weg in die Selbstständigkeit.

Meine Schultasche trage ich!

Die eigene Tasche tragen - das macht Kinder richtig stolz!

Wünschenswert ist es auch, wenn die Kinder möglichst frühzeitig lernen, eine Schleife zu binden. Empfehlenwert z.B. ist das folgende Buch.

Antje Flad
"Auf und zu, das kann ich schon!"

Da es kaum noch Kinderschuhe zum Binden gibt, können Sie sich im folgenden Video Anregungen holen, wie Sie es dennoch mit Ihrem Kind üben können.

Schulanfänger

ÜBUNG MACHT DEN MEISTER. Aber es lohnt sich. Üben Sie mit Ihrem Kind fleißig.

Schleife binden ...