Leistungen bewerten

Grundsätze der Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung orientiert sich an den in den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule festgelegten Kompetenzbereichen. Die Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule des Landes Nordrhein-Westfalen bilden somit die Grundlage der pädagogischen Arbeit an unserer Schule.

Wir haben gemeinsame Grundsätze der Leistungsbewertung an unserer Schule festgelegt.


Eine faire Leistungsbewertung braucht

  • die Berücksichtigung der Individualität des Kindes

  • positive Bewertung erbrachter Leistungen

  • konstruktive Rückmeldungen

  • Transparenz in den Anforderungen und eindeutige Formulierung von Kriterien

  • Anpassung der Lernprozesse an die Bedürfnisse des Kindes / der Lerngruppe

  • Dokumentation und Rückmeldung der Leistungen (Transparenz durch klare Kriterien)

  • kollegiale Absprachen

  • eine größtmögliche Berücksichtigung der Ausgangslage des Kindes


Für die Fächer Deutsch, Sachunterricht und Mathematik sind Stoffverteilungspläne mit den Kompetenzanforderungen für jeden Jahrgang ausgearbeitet. Diese dienen zur Dokumentation darüber, wie viele und welche Anforderungen ein Kind in den Fächern bereits erfüllt hat. Sie bieten somit eine Veranschaulichung der Leistungen eines Kindes als Grundlage für Elternberatung.