Das Lernen will gelernt sein ...
Vor dem Hintergrund eines immer schnelleren Wandels in der Welt ist das "Lernen lernen" für uns eine zentrale Bildungsaufgabe.
Es ist Bestandteil einer Erziehung zur Selbstständigkeit, denn es mutet Kindern die Übernahme von Eigenverantwortung für ihr Lernen und Handeln zu.
Wir achten aber sehr darauf, Kinder bei der Übernahme von Verantwortung nicht zu überfordern.
Wir lassen angemessene Freiräume zu und fördern das eigenständige Denken.
Wir leiten Kinder an, geben wohlwollende Rückmeldungen und untertützen individuelle Lernwege.
Leistungsbereitschaft ist uns sehr wichtig - ohne diese Bereitschaft ist Lernen häufig nicht erfolgreich!
Wir fordern diese Leistungsbereitschaft ein!
Der Weg eines Kindes hin zum eigenständigen und selbstverantwortlichen Lerner ist ein langer Weg, den wir anbahnen wollen.
Mitunter fällt er den Schülerinnen und Schülern nicht leicht - manche Kinder brauchen mehr oder weniger direkte Anleitung und Vorgaben.
Bei uns beginnt das "Lernen lernen" daher mit dem ersten Schultag, zunächst eher beiläufig im Unterrichtsalltag durch Wiederholung und Gewöhnung, dann zunehmend bewusster als eigene Unterrichtsthematik.
Folgende Elemente haben sich bereits bewährt und sind für jedes Schuljahr verbindlich vereinbart:
Lern- und Arbeitsstrategien Methodenlernen (z. B. Material- bzw. Arbeitsplatzorganisation, Heftführung )
Kommunikations- und Kooperationsstrategien Voraussetzung für soziales Lernen (z. B. Gesprächs- und Melderegeln)
aktives Zuhören
Organisation von Partner- oder Gruppenarbeiten
Klassenrat, Konfliktbewältigungsstrategien
gemeinsam erarbeitete Klassenregeln und Rituale von Anfang an (z. B. Klassendienste, Tagesbeginn und -ende )